Forschungsförderung der Stiftung Kampf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bis 2005 hat die Stiftung ein Forschungslabor unterhalten zur Erarbeitung einer Immuntherapie speziell gegen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen. Unterstützt wurden Forschungsprojekte zur Diagnostizierung kleinster Pankreastumoren mittels Nanodiagnostik. Über die von Professor Beger 1991 gegründete internationale Europäische Studiengruppe werden operative Verfahren mit und ohne Chemotherapie durch Zusammenarbeit auf Bauchspeicheldrüsenkrebs spezialisierter europäischer Kliniken organisiert.

Durch diese ‚European Study Group of Pancreatic Cancer (ESPAC) sind drei weltweit anerkannte klinische Studien mitgefördert worden und die Etablierung einer adjuvanten Chemotherapie mit möglichst wenig Nebenwirkungen weltweit in Anwendung gebracht. Die Ergebnisse dieser klinischen Studien sind derzeit weltweit die Grundlage der adjuvanten Chemotherapie mit zwei bzw. drei Medikamenten.