Förderungen durch die Stiftung Kampf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Förderung von Forschung

Aufbau eines zentralen Registers zur minimalinvasiven Therapie von gutartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse in Deutschland.

  • Förderung der molekularbiologischen Forschung zur Früherkennung
  • Förderung von Studien zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten unter Therapie
  • Programm zur Unterstützung der Reintegration von Patienten in Familie und Beruf

Die Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs fördert wissenschaftliche und klinische Aktivitäten zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs in Deutschland.

1. Gründung der European Study Group of Pancreatic Cancer (ESPAC)

ESPAC umfasst seit 2005 mehr als 50 europäische Kliniken, die einen Schwerpunkt in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben und nach gemeinsamen Konzepten standardisierte Diagnostik und neue Therapiekonzepte evaluieren.

Finanzielle Unterstützung der ESPAC 2003 – 2007

Ein Studienergebnis zur adjuvanten Chemotherapie von resezierbarem Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde 2004 im New England Journal of Medicine (2004;350:1200-1210) publiziert.

2. Finanzielle Unterstützung des Internationalen Handbuches zur Erkrankung der Bauchspeicheldrüse mit Schwerpunkt Tumore der Bauchspeicheldrüse

‚The Pancreas 2nd Edition‘ 2008
‚The Pancreas 3rd Edition‘ 2017

Der Schwerpunkt der dritten Ausgabe liegt auf der molekularbiologischen, diagnostischen, klinischen und therapeutischen Beschreibung gutartiger Tumorvorstufen des Pankreaskarzinoms.

3. Finanzielle Unterstützung für eine Rehabilitationsmaßnahme für pankreastumoroperierte Patienten in Westfalen, Lübben AdP e.V. 30.07.2012

Informationen über die einzelnen Projekte erhalten Sie hier: Ergebnisse der Forschungsförderung.

 

4. Förderung des Forschungsprojektes ‚Cirlo‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2020).

 Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist die Aufklärung von molekularen Mechanismen der Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und Förderung klinischer Forschung zur Erarbeitung von besser wirksamen Therapieprinzipien und Medikamenten. Ein wichtiges Aufklärungsziel ist das Wissen über die Kinetik der Metastasierung des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Im Zentrum der Aktivitäten steht eine innovative Technologie, die eine neue Therapie und Diagnostik für betroffene Patienten ermöglicht. Cirlo entwickelt eine Technologie, um kontinuierlich über einen längeren Zeitraum zirkulierende Tumorzellen, Tumorexosomen und Tumorzellaggregate aus dem Blut in einem stentartigen Gitter zu binden und anzureichern. Exosomen beinhalten, tumorspezifische DNA, RNA, microRNA, Proteine, Lipide und Metabolite. Die Aufklärung dieser Phänomene und die damit verbundenen neuen Erkenntnisse zur Metastasierung des Pankreaskarzinoms, ist ein Ziel des geförderten Projektes. 

Die neue Technologie der Cirlo zielt auf einen therapeutischen Effekt für den Patienten ab, die bestehenden Therapien zu ergänzen, ohne weitere Nebenwirkungen für den Patienten zu erzeugen. Das Projekt befindet sich in der präklinischen Phase, in der die ersten OncoStent-scaffolds in vivo getestet und analysiert werden.